Was haben Adam West, Michael Keaton, Val Kilmer, George Clooney und Christian Bale gemeinsam? Eigentlich überhaupt nichts, trotzdem haben sie alle als Batman Gotham City gegen fiese Schurken verteidigt. Das Lichtspielhaus wirft einen Blick zurück auf die Entwicklung des Superhelden von der überaus erfolgreichen, sehr comichaften Batman-Serie der 60er Jahre bis zu Christopher Nolans modernen, eher realistischen Version des Dark Knight. Ein Held wird jedoch erst durch seinen Gegner definiert und so diskutieren Sascha und Matthias auch darüber, welcher Bösewicht denn nun wirklich Eindruck hinterlassen hat und wer den besseren Joker abgibt – Jack Nicholson oder Heath Ledger. Zudem erfahrt ihr was Adam West mit James Bond zu tun hat, warum Getränke mit Schiffen immer besser sind, und warum ihr Sascha jetzt auch für Beerdigungen buchen könnt.

Sorry Leute. Bin etwas spät mit meinem Kommentar. Gerade ist in der Arbeit enorm viel los … aber demnächst wird es wieder etwas ruhiger.
Danke für diese Episode, Batman ist ja mein Lieblings Superheld. Schön düster. Spiderman ist mir zu nett (die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft), Superman finde ich auch irgendwie lahm, Iron Man ist auch noch cool. Liegt wahrscheinlich daran, dass sie keine wirklichen Superkräfte haben, sondern Technologie, irgendwie gefällt mir das sehr gut.
Von der Batmanserie kenn ich nur die Parodien aus Simpsons und klar einige Szenen kennt man natürlich. Die mit dem Hai-Abwehr-Spray. Zu geil. Werde aber versuchen mit die Sachen auch mal reinzuziehen.
Die Tim Burton Batman sind ja denen von Nolan sehr ähnlich, auch etwas düsterer. Bei Burton ist halt noch mehr dieser Comiclook da. Manche Sachen werden sehr übertrieben dargestellt. Vom Look erinnern die Filme auch sehr an Filmnoir.
Bei den 90iger Batman schießen die Produzenten komplett den Vogel ab. Was da wohl schief gelaufen ist. Übertriebene Sets, übertriebene Kostüme, übertriebene Handlung. Das funktioniert in einem Comic gut, aber in einem Film eben nicht. Wenn die Story dann noch dünn ist und Batman Nippel hat … das kann ja nur schief gehen.
Die Nolan-Trilogie gefällt mir persönlich am meisten. Ich finde gut, dass an sich jeder Film für sich alleine stehen könnte, aber auch alle zusammen funktionieren. Batman Begins steht noch am meisten für sich alleine, am Schluß kommt zwar die Andeutung auf den Joker, aber der Filme hätte auch so alleine stehen können. Zwischen The Dark Knight und Dark Knight Rising bestehen mehr Verbindungen. Klar ein paar Sachen sind dann auch wieder bissle an den Haaren herbei gezogen, gerade im dritten Teil die League of Shadows, aber das habe ich ja schon in meinem Kommentar zu The Dark Knight Rising besprochen. Ich finde alles Teile super und die Batman Trilogie gehört zu einer meiner Lieblings Trilogien und ich schaue alle Filme mindestens einmal im Jahr.
Die Geräusche von Pinguinen kann man natürlich nur schwer nachmachen, aber hab ein Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=RY9FRdl7dq0
Die Katze hört übrigens deutlich besser als der Mensch. Der Mensch hört ja bis ca. 20kHz und die Katze bis 70kHz.