Ein Videospiel nach dem anderen wird von Netflix und Amazon als animierte Serie adaptiert. Sascha und Matthias haben eine Menge Games durchgezockt und verraten euch, welche Videospiel-Serien sich wirklich lohnen! In der Spielesammlung befinden sich Arcane, Cyberpunk: Edgerunners und Dragon Age: Absolution Absolution. Und da eure beiden liebsten Gamer gerade so schön am Daddeln sind, sprechen sie auch gleich noch über The Legend of Vox Machina und The Last of Us.
Außerdem gehts diesmal um die letzte aller Frisuren, Shakra-Massagen beim Physiotherapeuten, Ghosting von Vodafone, verrückte Garagenbesitzern und die heilenden Eigenschaften von Bier.
Filme für’s Herz, Filme für die ganze Familie und dann auch noch mit Millie Bobby Brown und Jason Momoa – diese Folge hat wirklich alles! Im Lichtspielhaus geht’s diesmal um Slumberland und Enola Holmes 1 & 2.
Vor allem die Reise ins Schlummerland mit dem hawaiianischen Hühnen Jason Momoa hat es dem Sascha und Matthias angetan und sie fühlen sich an den Klassiker Hookerinnert. Schon nach den ersten Minuten sind die beiden hooked und träumen sich in Abenteuerlaune.
Das Überraschendste an Enola Holmes ist nicht, dass Stranger Things-Star Millie Bobby Brown wieder eine hervorragende Performance abliefert, sondern, dass Henry Cavill einen fantastischen Sherlock Holmes abgibt. Man sollte denken, die Sherlock-Universum von Sir Arthur Conan Doyle würde keinen neuen Geschichten mehr hergeben, aber Enola Holmes beweist das Gegenteil!
Außerdem klären Sascha und Matthias die Frage, wie sehr man Berliner-Öko-Hipster sein kann, knacken das Rätsel der besten Frisur und lösen das Oettinger-Problem. Und wenn sie nicht gecancelt wurden, podcasten sie auch 2023 für euch!
Das Lichtspielhaus dreht die Muggeligkeit voll auf und präsentiert euch Filme und Serien für die kalte Jahreszeit. Sascha und Matthias entzünden ein prasselndes Kaminfeuer, machen sich eine Heiße Schokolade und kuscheln sich in eine flauschige Decke, nur um in die richtige Stimmung für diese Folge zu kommen. Die beiden berichten euch von spannenden Abenteuern im verschneiten Norden, in geheimnisvollen Häusern, auf Aventiure und mysteriösen Anwesen. Mit dabei sind The Northman, Locke & Key, The Green Knight und Only Murders in the Building.
Bei all der Lauschigkeit kommt es aber fast zum Eklat, als Sascha und Matthias sich über ihre ersten Eindrücke zu The Lord of the Rings: The Rings of Poweraustauschen.
Außerdem geht es diesmal um’s Wandern mit Alpakas, Saschas mobilen Kompost und die Kuscheligkeit von abgeranzten Nerzmäntel.
Hello there! Die Macht ist stark im Lichtspielhaus, denn diesmal sprechen Sascha und Matthias über die Disney+ Star Wars-Serie „Obi-Wan Kenobi“. Ewan McGregor schlüpft erneut in die Rolle des alten Jedi-Meisters und misst sich noch einmal mit seinem ehemaligen Padawan, dem Sith-Lord Darth Vader, gespielt von Hayden Christensen. Aber ist „Kenobi“ wirklich die Show, auf die alle Fans der Weltraum-Saga gewartet haben und kann sie mit „The Mandalorian“ und „Book of Boba Fett“ mithalten? Sascha und Matthias erforschen ihre Gefühle und verraten euch, auf welcher Seite der Macht sich „Obi-Wan Kenobi“ einfindet, auf der hellen Original-Trilogy- oder der dunklen Prequel-Seite.
Außerdem erwarten euch in dieser Folge ominöse Gras-Geschichten aus Berlin, krass Pumpen gehen im härtesten Gym im Allgäu und Berufsberatung vom Urologen.
Die Serientäter schlagen wieder zu und haben spannende Serien-Empfehlungen für euch im Gepäck. Auch wenn es in dieser Folge ab und zu hängt, bringen Sascha und Matthias trotzdem wieder ihr A game. Während Sascha nicht fassen kann, dass John Krasinski von The Office tatsächlich der aktuelle Jack Ryan aus der amazon-Serie ist, versucht Matthias Verständnis für das Rollenspiel-Universum von The legend of Vox Machina aufzubringen und gleichzeitig Sascha für Matrjoschka / Russian Dollzu begeistern.
Außerdem geht es diesmal um Ulrich Wickerts Käse-Liebe, den schlechtesten Rollenspieler der Welt und die Frage, was genau „die Kollegen“ eigentlich übernehmen.
Zwei abgehalfterte Recken wollen es noch einmal wissen und stellen sich „The Last Duel“. Die beiden Edelleute, Sascha und Matthias, werfen sich gegenseitig den Fedehandschuh hin und besprechen für euch das Mittelalter-Action-Drama von Ridley Scott. In „The Last Duel“ geht es um Ehre, Recht und Verbrechen. Aber vor allem geht es um Matt Damon, Adam Driver und Jodie Comer und die Vorgeschichte des letzten Ritterduells auf französischem Boden. Die drei Hauptfiguren erzählen die Ereignisse aus ihrer jeweils eigenen Perspektive und gewähren faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Gesellschaft.
Außerdem erwarten euch diesmal extra viele Serien- und Film-Tipps, von The Office, über Arcane bis zu Superstore, Die Discounter, The Legend of Vox Machina und Hit-Monkey. Darüber hinaus verrät euch das Lichtspielhaus alles Wissenswerte über die wunderbare Welt des Fondues, den Charme von Timothée Chalamet und den großen Weiße-Schokolade-Etikettenschwindel.
TANK! Darauf hat das Lichtspielhaus lange gewartet: Die live action Umsetzung des Anime-Klassikers „Cowboy Bebop“! Ob die Netflix-Show mit dem Original aus den 90ern mithalten kann, erfahrt ihr in dieser Folge des wirklich wahren Film- und Serien-Podcasts.
Spike Spiegel, Jet Black und Faye Valentine sind ein Haufen abgehalfterter Kopfgeldjäger und eine ziemlich schräge Truppe, fast so wie Sascha und Matthias. Die drei sind nicht nur immer auf der Jagd nach dem nächsten großen Fang, sondern legen sich dazu noch mit dem mächtigen Syndicat an. Neben John Cho,Mustafa Shakirund Daniella Pineda ist der eigentliche Star der Show defitiv die großartige Musik von Yoko Kanno. Das Lichtspielhaus wird in dieser Episode zum Jazzkeller.
Außerdem erfahrt ihr, wie man sich mit einer Strumpfmaske über dem Kopf beim Ausziehen unsichtbar macht, wo ihr den besten Minimalismus shoppen könnt und wie ihr aus einer alten Playstation 3 ein mittelalterlichen Wurfgeschoss bastelt.
Unser Mann in Hollywood – Früher war das mal Ralf Möller, vor kurzem Daniel Brühl und nach „Army of the Dead“ und „Army of Thieves“ jetzt vielleicht Matthias Schweighöfer. Sascha und Matthias halten derweil die Stellung vor Ort und verraten euch, ob die von Zack Snyder produzierten Netflix-Filme halten, was sie versprechen. Immerhin ist das Ende der Reihe noch lange nicht erreicht, denn die Serie „Army of the Dead: Lost Vegas“ und der Film „Planet of the Dead“ sind schon in der Mache. Zudem erfahrt ihr im Lichtspielhaus, weshalb Matthias Schweighöfer zurecht in den USA gehypt wird und warum in ihm so viel mehr steckt, als seine Zusammenarbeit mit Til Schweiger bisher gezeigt hat.
Außerdem klärt das Lichtspielhaus für euch, ob es okay ist, eine DVD in eine Playstation 5 zu stecken, warum Gebäck zum Sterben nach Berlin fährt und weshalb Kindererziehung wie Mortal Kombat ist.
Diesmal geht es um Filme und Serien, die man erst beim zweiten Schauen gut findet, denn manchmal funkt es erst beim zweiten Date so richtig.
Sascha und Matthias haben ihre cineastischen Herzen geöffnet und einigen Filmen, Serien und Geschichten eine zweite Chance gegeben. Manchmal müssen zwischen dem ersten und dem zweiten Treffen Jahre vergehen, aber dann ist es soweit: Stories zu denen ihr zunächst keine richtige Connection gespürt habt, sind plötzlich eure liebste Show. Ab und an braucht es aber auch einfach neue Regisseur*innen, um einer schlecht erzählten Geschichte zu neuem Glanz zu verhelfen. Vielleicht liegt es aber auch an der Weisheit des Alters, die euch Filme aus eurer Jugend heute ganz neu wertschätzen lässt.
Außerdem erfahrt ihr, wie es Sascha im Berliner Moloch ergangen ist, weshalb man seit neustem in der Grube Oettinger trinkt und warum Kaffee ein Getränk ist, das am besten heiß serviert wird.
Nach dem Abschied von Captain America, Iron Man und Black Widow liegt die Zukunft des Marvel Cinematic Universe in den Händen neuer Held*innen. In „Wandavision“ entfaltet Wanda Maximoff ihr volles Potential als Scarlett Witch. In „The Falcon and the Winter Soldier“ kämpfen Sam Wilson und Bucky Barnes mit dem schweren Erbe von Steve Rogers und gegen eine militante Supersoldatengruppe.
Im Lichtspielhaus erfahrt ihr, ob es Marvel gelingt, aus Nebenfiguren neue Anführer*innen zu machen. Außerdem verraten euch Sascha und Matthias, ob sich das MCU nun entgültig von der großen Kino-Leinwand entfernt, warum Held*innen immer nur so gut sind, wie ihre Gegner*innen und weshalb ihr euch schon auf „Loki“ freuen dürft.
Zudem in dieser Folge: Eine Ode an den Whiskey Sour, Wegbier am Steuer, Schimmel-Birne-Helene-Sirup und alles kaputt beim Internet.