102 Der Hobbit – Die Schlacht der fünf Heere

Podcasts

Fantastische Schlachten kann er ja, der Peter Jackson, also warum nicht gleich einen ganzen Film daraus machen? Das muss ungefähr der Gedankengang bei der Produktion von „Der Hobbit – Die Schlacht der fünf Heere“ gewesen sein. Und weil lange Bärten gerade in Mode sind, dürfen diesmal neben den Elben, Menschen und Orks auch noch die Zwerge mitmischen. Mit dem letzten Teil der Hobbit-Trilogie findet die Reise Bilbos, der Kampf gegen den Drachen Smaug und die Rückkehr des Königs unter dem Berge ihr Ende. Doch ob eine einzige Schlacht ausreicht um einen ganzen Film zu tragen, warum Sauron eigentlich nur ein Voyeur ist und weshalb Nuss-Schokolade alt und offen einfach besser schmeckt, erfahrt ihr wie immer nur im Lichtspielhaus.

PowerSterne 1 – 10:

Sascha: 8

Matthias: 8

Podcast-Getränk des Tages: Störtebeker Atlantik-Ale

 

102 Der Hobbit – Die Schlacht der fünf Heere

3 Gedanken zu “102 Der Hobbit – Die Schlacht der fünf Heere

  1. zwei mal 8 Punkte? hä? (dafür Interstellar zerreissen…*seufz*)
    Wie ihr selber erwähnt hat die ganze Geschichte viele offene Enden. Was geschieht mit dem Stein? Was wird aus dem Verräter Alfred?
    Und die animationen sind sooo schlecht. Die Wargen und Orks haben kein Gewicht und Gandalf der vom Wagen springt scheint zu schweben. Ich hab das 3D nicht gespührt, war total überflüssig und auch vom Highframe hat man nichts gemerkt. Den Hobbit sähe ich gerne auf einer alten(!) 35mm Kopie.

  2. Dito! 8 Punkte für diese unter… pardon mittelerdische Grütze?

    Flache Charaktere in einer nicht existenten Geschichte, stattdessen nur eine dümmliche CGI-Schlachtplatte mit absurder Videospiel-Logik werden dem eh schon anspruchslosen Kinogänger hier präsentiert.

    Tut euren grauen Zellen mal was Gutes und seht euch Nightcrawler mit Jake Gyllenhaal an. Der Film hat zumindest eine Handlung zu bieten.

  3. Kommentar Lichtspielhaus

    The Hobbit

    So liebe Leute, leider konnte ich noch keinen Kommentar schreiben, weil ich es einfach nicht ins Kino geschafft habe und jetzt is ja schon der StarWars-Cast draußen.
    Aber ihr habt Recht, Kino am Wochenende ist schrecklich, wir waren am Sonntag und der Deppenalarm im Kino war enorm hoch. Waren diesmal in Neu-Ulm im Kino und so viele dumme Leute habe ich noch nicht erlebt. Sie haben nicht nur gequasselt, sondern auch noch gespoilert … aber wir waren ja auch in Bayern… in Ulm ist mir das noch nicht passiert. Auch auf Beschwerden haben sie nicht reagiert, hab dann ein paar nach dem Film noch einmal an der Kasse gesehen, ich glaube ja, dass die nur die Zeit im Hobbit tot geschlagen haben … Arschlöcher.

    Zum Film:
    Habe euren Cast gehört, bevor ich mir den Film angeschaut habe. Bin also mit gemischten Gefühlen in den Film und habe nicht sehr viel erwartet. War eigentlich die richtige Einstellung. Irgendwie hat der Film mich nicht sonderlich vom Hocker gehauen. Für mich war er leider nicht der krönende Abschluss der Trilogie. In der Herr der Ringe Trilogie werden die Filme immer besser, die Gefährten beginnt gut, Die Zwei Türme wird besser und Rückkehr des Königs ist der Hammer. Der Hobbit kann hier nicht mithalten. Die Story ist ok, aber man merkt, dass es einfach nur ein Buch war und nicht Drei. Die Filme werden enorm in die Länge gezogen.

    Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte Peter Jackson einfach zu viel gewollt Story, Action, Emotion, Bösewichte, Komödie Verknüpfungen zu Herr der Ringe, etc … Aber alles wirkt für mich irgendwie so gewürfelt. Gerade beim letzten Film fällt das sehr auf. Besonders die „witzigen“ Einlagen haben mich dermaßen aufgeregt, ja es ist ein Kinderbuch, aber ein erwachsenen Film. Und so ein Film braucht keinen Alfred in Frauenkleidern mit Goldtitten. Alfred war der JarJar-Binks von der Hobbit. Solche Szenen ziehen den Film unnötig in die Länge. Das Schicksal der Seestadtleute fand ich nicht so schlimm, das gab es bei Herr der Ringe auch mit dem Volk von Rohan.
    Die Heere am Ende wirken irgendwie so lächerlich, da gibt es die rießigen Trolle und die fallen nach einem Schuss um (in die Gefährten haben die ewig gegen den Höhlentroll in der Miene gekämpft). Die Fledermäuse sind total für Arsch und vieles mehr. Es wirkt für mich so, als hätte will man nur zeigen was man alles mit CGI machen kann und welche Ideen man hat. Aber das brauche ich nicht. Der Kampf der Heere war auch nicht wirklich der Hit, man sieht kurz die Angriffsreihe der Zwerge und wie die Elben darüber springen, das wars dann auch schon so grob. Alles ist praktisch CGI und das ist totaler Quatsch, das es auch anders geht, hat ja Peter Jackson bei LOTR gezeigt, normale Armee mit CGI Leute im Hintergrund auffüllen. Klar bekommt man dann keine Klonkriegerelben die alles synchron machen … aber mir reicht das.
    Was mich außerdem bei der Story gestört waren die Löcher, zum Beispiel hatten die Zwerge plötzlich diese Kampfgämse. Woher kommen die? Ich konnte mich dann aber an den Trailer erinnern und da gab es kurz einen Wagen mit einem Gämsengespann vornedran. Die Szene hat komplett gefehlt, kommt dann wahrscheinlich in der Special Extended Version.

    Bild
    Wir haben den Film in 2D gesehen und ich bin froh darüber. Habe die ersten beiden Teile jeweils in 3D HFR und 2D gesehen. Beim 3D HFR hat mich die Exaktheit, die Schärfe, der Look und die fehlende Beweungsunschärfe enorm gestört, alles wirkt für mich zu real und ich werd einfach nicht warm damit. 48Bilder sehen für mich nach Homevideo aus. Ich kann einfach nicht so gut in die Story eintauchen, wenn ich mir die ganze Zeit denke „Der Stab von Gandalf sieht echt unecht aus.“ Sascha hat da schon recht, dass man bei 3D HFR viel mehr auf alles achten muss, Kostüme, Maske, Setdesign, Requisiten, CGI. Beim dritten Teil konnte ich nun komplett in die Story eintauchen und dann hat die mich auch nicht umgehauen … wie man es macht ist es nix. Habe mir bei 2D aber schon gedacht, das Elbenheer ist ja nur CGI, selbst wenn sie nur da standen. Das war bei Die Zwei Türme anders, soweit ich weiß. Wenn ich das jetzt noch in 3D HFR gesehen hätte, dann wäre es mir noch negativer aufgefallen.
    Damit beantwortet sich schon die 1. Frage. Wir haben uns an den typischen Kinolook mit 24fps gewöhnt, es hat einen gewissen Zauber. Die gewollte Bewegungsunschärfe. HFR entspricht vielleicht mehr unsere menschlichen Sehen, man verliert aber auch den gewissen Zauber (meiner Meinung nach). Wir Menschen sehen keine feste Anzahl von Bildern pro Sekunde. Man sagt ab ca. 18 Bildern pro Sekunde können wir diese als zusammengehörig sehen und Bewegungen wahrnehmen. Habe kürzlich gelesen, dass das menschliche Auge bis zu 60 Bilder pro Sekunde in Echtzeit wahrnehmen kann. Deshalb wirkt HFR auch so super real auf uns, wie als wären unsere Sinne die ganze Zeit geschärft. Für 3D und sehr schnelle Kameraarbeit ist es super, da sich das Auge besser auf das Gesehen konzentrieren, mehr Details sieht und man somit mehr vom Bild hat. Ich bin aber der Meinung, dass man gute und schnelle Kameraarbeit auch mit 24 Bildern machen kann. Bis vor ein paar Jahren hat es ja auch noch funktioniert. Über 3D kann man sich wie bei allem streiten, bringt es wirklich einen Mehrwert fürs Auge? Meiner Meinung brauche ich kein 3D, sondern eine gute Auflösung und eine hohe Dynamik (Kontrast). Bei 3D ist für mich das Bild sowieso immer zu dunkel.

    Die Entwicklung von HFR ist nicht ganz leicht vorherzusehen. James Cameron hat schon angekündigt bei Avatar 2 auch auf HFR mit 48Bildern umzusteigen (glaub er wollt eigentlich immer mit 60fps drehen). Ich denke es wird zunächst bei wenigen Filmen bleiben, da einfach der Aufwand enorm hoch ist. Peter Jackson hat beim Hobbit 48 Red Epic Kameras eingesetzt (doppelte Anzahl für 3D) und allein die Kameras kosten 2 Millionen … . Die Anzahl der Filme in HFR wird also die nächsten 2-4 Jahre rel. gering bleiben, schätze ich. Vor vier Jahren hat man auch gesagt, dass 2014 kein Film auf 35mm gedreht wird. Aber der neue StarWars wurde auch wieder auf 35mm gedreht und Nolan ist ja bekannter Analogfan. Es ist wirklich schwierig neue Technologie und deren Einsatzhäufigkeit vorauszusagen, viele Sachen laufen einfach parallel weiter.

    Sound
    Der Sound ist mir nicht negativ aufgefallen. Habe aber auch sehnsüchtig auf das Zwergentheme gewartet und das kam leider nicht … schade.

    Fazit
    Der dritte Teil von der Hobbit kann die Trilogie meiner Meinung nach nicht würdig abschließen, somit leidet die ganze Hobbittrilogie darunter, das ist wie bei euch mit Interstellar, Ende Scheiße = Film scheiße. Natürlich muss man das nicht so hart sehen. Die Filme sind keine komplette Grütze, das ist alles Meckern auf hohem Niveau. Aber ich brauche mir der Hobbit 3 nicht noch einmal im Kino anschauen, Interstellar könnte ich noch ein drittes mal im Kino sehen. In einem Jahr kann man sich der Hobbit gut auf BluRay am Stück anschauen und dann das Gesamtwerk auf sich wirken lassen, am besten dann noch die Extended Version, damit man auch 12h vor der Glotze hockt. So gut wie LOTR ist er nicht, aber soll er ja auch nicht sein.

    So das wars für heute. Jetzt mache ich mich mal an den Kommentar zum StarWars-Cast.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s